Plädoyer für Zichoriengewächse
Auf unseren Feldern wachsen zurzeit prächtig Zuckerhutsalat, Endivien und Radicchio – sie gehören zur Familie… Weiterlesen »Plädoyer für Zichoriengewächse
Auf unseren Feldern wachsen zurzeit prächtig Zuckerhutsalat, Endivien und Radicchio – sie gehören zur Familie… Weiterlesen »Plädoyer für Zichoriengewächse
Anfang September war eine koreanische Besuchergruppe zu Gast auf dem Luisenhof. Im Rahmen eines vom südkoreanischen Ministerium für Landwirtschaft finanzierten 4-tägigen Deutschlandaufenthalts sollten 20 SchülerInnen von landwirtschaftlichen Oberschulen die Lage der deutschen Landwirtschaft kennen lernen. Die Dolmetscherin, die mit der Organisation des Lernprogramms beauftragt war, fand die Internetpräsenz des Luisenhofs bei ihrer Recherche und war begeistert: Nach unserer Meinung ist die solidarische Landwirtschaft eine zukunftsfähige Form der Landwirtschaft und der Luisenhof ein Paradebeispiel für solidarische Landwirtschaft, so die Dolmetscherin. Da konnten wir natürlich nicht nein sagen und luden die jungen Studenten und ihre Lehrer auf den Hof ein.
Korea leidet unter einer großen Landflucht, die junge Leute ziehen überwiegend in die Städte. Um die eigene Ernährung zu sichern, ist der Staat auf der Suche nach neuen Formen der Lebensmittelproduktion.Weiterlesen »Besuch aus Korea
Am Samstag sind 20 SoLawisten von klein bis groß auf den Luisenhof gekommen, um mit… Weiterlesen »Kürbisernte im September
Liebe SoLawisten, wenn am Freitag, 20.9.2019, der Globale Klimastreik mit einer großen Demo (ab 12… Weiterlesen »Globaler Klimastreik – Demo am 20.9.2019
Die Zucchini, Tomaten, Gurken und Paprika gedeihen gut auf dem Luisenhof. Domnica und Andrea haben… Weiterlesen »August 2019: Von Selbstläufern und Sorgenkindern
Gerrit Jansen, Koordinator der Region „Hessischer-Main“ des Netzwerks Solidarische Landwirtschaft, lädt Mitglieder, GärtnerInnen und Landwirte von solidarischen Landwirtschaftsinitiativen der Region „Hessischer-Main“ rund um Frankfurt ein, am 13.9.2019 um 10.30 Uhr an einer Führung durch die Saatgutwerkstatt Bingenheim teilzunehmen.
Die Führung gibt einen Einblick in die Saatgutreinigung, die Saatgut-Diagnostik und in den Versand und die Kommissionierung. Während und nach der Führung können Hintergrundfragen gestellt werden. Was heißt „samenfeste Sorten“ oder „Saatgut ist Kulturgut“? Was hat dies mit Nachhaltigkeit zu tun? Wer ist Eigentümer vom Saatgut? Welche Folgen haben Patente auf Saatgut? Wo und wie wird das Saatgut angebaut und werden die Sorten gezüchtet? Nach welchen Kriterien geschieht dies?
Weiterlesen »Saatgutwerkstatt Bingenheim: Führung für SoLawis am 13. September